Aufnahmeprozess und Beratungsgespräch
Der erste Schritt aus der Sucht
Bereits vor der Aufnahme in eines unserer Therapiezentren ist unser Team für Sie da. Vor Beginn bzw. während des körperlichen Entzugs, der meist eine schwere Belastung darstellt, werden Sie von uns anonym, kostenlos und unverbindlich beraten und informiert. Erstgespräche können nach Absprache auch privat beim Klienten oder bei Angehörigen erfolgen.

Alkohol- und Drogensucht: Wie geht es weiter?
Bereits im Rahmen des Erstgesprächs sowie in den nachfolgenden Beratungen stellen wir Ihnen unser Therapiekonzept vor und erklären die Abläufe sowie die Tagesstruktur in unseren Einrichtungen. Außerdem klären wir mit Ihnen Ihr familiäres und soziales Umfeld ab, besprechen Ihre Wohnungssituation sowie die finanziellen Gegebenheiten und bieten zur Lösung von Problemen entsprechende Hilfestellungen an (Schuldenregulierung, Mieten und eventuelle Zuschüsse, Arbeitsmarktservice und Arbeitslosengeld, Pensionsversicherung, Gerichte bei Straffälligkeit etc.). Gleichzeitig werden auch Therapiemotivation, Krankheitseinsicht und Therapieziele abgeklärt.
Entscheidung zur Langzeittherapie
Sollte Sie sich nach umfassender Beratung und Information für die Therapie in unseren Einrichtungen entscheiden, sich aber noch nicht in der Entgiftungsphase im Krankenhaus befinden, so nehmen wir auch mit der für die Entgiftung in Frage kommenden Einrichtung Kontakt auf und helfen, den stationären Aufenthalt vorzubereiten. Darüber hinaus stellen wir, falls noch nicht geschehen, in Folge auch den Antrag auf Kostenübernahme an den dafür zuständigen Kostenträger. Während des Entzugs stehen wir anschließend sowohl mit Ihnen als auch dem Krankenhauspersonal in ständigem Kontakt. Nach erfolgtem körperlichem Entzug holen wir Sie dann direkt von der Station ab und bringen Sie in eine unserer Einrichtungen, wo Sie schließlich die Langzeittherapie antreten.